Was ist der Unterschied zwischen Wertgutachten und kostenloser Immobilienbewertung beim Verkauf?
Ähnlich zur LBS-Immobilienbewertung wird auch beim Wertgutachten der Verkehrswert (Marktwert) der Immobilie ermittelt. Ein Immobiliengutachten ist durch die höheren Anforderungen an die Form weitaus kostenintensiver und aufwändiger als die LBS-Immobilienbewertung. Oftmals dauert eine solche Erstellung mehrere Wochen und es werden eine Vielzahl an Unterlagen benötigt, welche der Auftraggeber zum Teil auch erst von Ämtern beschaffen muss. Die Ermittlung des Marktwertes durch ein Gutachten wird meist benötigt:
Die kostenlose Immobilienbewertung im Verkaufsfall hingegen, erfolgt zügig nach einer ersten Kontaktaufnahme mit unseren Immobilienexperten. Im Folgenden finden Sie einige Beispiele bei denen eine einfache Immobilienbewertung durch LBS-Experten sinnvoll und ausreichend ist:
Was kostet ein Immobiliengutachten?
Die Kosten für ein Wertgutachten sind zwischen Gutachter und Auftraggeber frei verhandelbar. Meist hängt das Honorar von Art und Umfang des Gutachtens und dem erwarteten Verkehrswert ab. Zudem kommen meist Aufschläge für komplizierte Fälle hinzu, die über die gewöhnliche Informationseinholung hinausgehen (z.B. der Verkauf eines Gewerbes). Vor 2009 wurde der Preis durch die Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) geregelt und obwohl die Honorare nun frei verhandelbar sind, dient sie weiterhin als Orientierung. Angenommen Sie haben ein idyllisches Einfamilienhaus in einem Münchner Vorort zusammen mit Ihren Geschwistern hinterlassen bekommen. Hierbei handelt es sich um eine sog. Erbengemeinschaft. In häufigen Fällen kommt es aufgrund dem gemeinschaftlichen Erbe zu Auseinandersetzungen, die nur noch gerichtlich geklärt werden können. Zuvor möchten Sie jedoch den genauen Verkehrswert dieser Immobilie herausfinden. Mit der LBS-Immobilienbewertung können Sie bereits im Vorfeld ermitteln, dass dieses Haus einen Verkehrswert (Marktwert) von schätzungsweise 500.000 Euro entspricht.
Beispielrechnung Wertermittlung Kosten
- Grundhonorar1300 Euro
- + Nebenkosten steuerpflichtig+ 26 Euro
- = 1326 Euro
- + 19% Mehrwertsteuer251,94 Euro
- =1577,94 Euro
- Nebenkosten steuerfrei+ 30 Euro
- = 1607,94 Euro
Bei obiger Berechnung wurde das Grundhonorar ähnlich dem Wert der HOAI-Tabelle gewählt. Hinzu wurden steuerpflichtige Nebenkosten wie Anfahrt, Mehrwertsteuer und umsatzsteuerfreie Nebenkosten wie eine Bodenrichtwertkarte addiert. Grundsätzlich lässt sich sagen, dass die Kosten eines schriftliches Wertgutachten meist zwischen 800 und 2500 Euro liegen. Es empfiehlt sich daher zunächst mehrere Angebote von verschiedenen Gutachtern einzuholen und zu erfragen, welches Verfahren zur Berechnung verwendet wird.
Welche Wertgutachten gibt es?
Neben einem klassischen detaillierten Verkehrswertgutachten, kann auch ein Kurzgutachten in Auftrag gegeben werden. Dieses eignet sich jedoch nicht für gerichtliche Zwecke, kann jedoch für eine genaue Einschätzung des Verkehrswertes (Marktwertes) im Vorfeld eines Verkaufes sinnvoll sein und liefert dabei ein gutes Argument bei Preisverhandlungen. Bei dem Kurzachten wird das Verkaufsobjekt besichtigt, es wird jedoch auf umfangreiche Erläuterungen verzichtet und umfasst daher meist nur zwischen 10 und 15 Seiten. Dadurch ist es deutlich kostengünstiger als ein detailliertes Verkehrswertgutachten. Es sollte sich im Vorfeld informiert werden, welches Gutachten genau benötigt wird.
Fazit zur kostenlosen LBS-Immobilienbewertung beim Verkauf
Sie möchten Ihre Immobilie verkaufen? Für den Fall bietet die LBS-Immobilienbewertung eine optimale Methode, den Verkehrswert im Verkaufsfall kostenlos zu ermitteln und darauf basierend den optimalen Verkaufspreis festzulegen.
Die LBS-Immobilienbewertung
Starten Sie jetzt schnell und bequem mit der unverbindlichen Immobilienbewertung und profitieren Sie von der Marktwertanalyse durch unsere Spezialisten
Immobilienbewertung online starten